Erklärung
Die Funktion chmod ändert die Zugriffsrechte "lesen",
"schreiben" und "ausführen" für eine Datei oder ein Verzeichnis
separat für die Gruppen "Owner/Besitzer" (Ersteller der Datei),
"Group/Gruppe" und "All/Andere" (Besucher der Webseite). CHMODs
könne mit einem FTP-Programm gesetzt werden, das ihr auch benötigt,
um eure Dateien auf den Server hochzuladen.
Beispiele
Der Besitzer einer Datei soll alle Rechte haben (alle Haken in der
Linken Spalte gesetzt), die Gruppe und Andere sollen die Datei
dagegen nur Lesen und Ausführen, aber nicht beschreiben können (bei
Gruppe und bei Andere jeweils den Haken bei lesen und bei ausführen
setzen. Das Ergebnis wäre ein CHMOD-Wert von 755. Diese
Rechtevergabe (755) trifft z.B. bei Skripten (Perl/CGI) zu. Ohne
diese Rechtevergabe würde beim aufrufen des Skriptes im Browser ein
Serverfehler entstehen.
Jedem Skript liegt im Normalfall eine Readme-Datei oder
Installations-Anleitung bei, in der genauer auf die benötigten
CHMODS für die einzelnen Dateien eingegangen wird.
Einige Standardeinstellungen sind:
-
Normale HTML- oder PHP-Dateien sollten in der
Regel den Wert 644 haben.
-
Ausführbare Skripte sollten in der Regel den
Wert 755 haben.
-
Dateien, die vom Skript generierten Daten
speichern, sollten in der Regel den Wert 666 oder 777 haben.
Durch Aktivierung des
Bestätigungslinks in unserer Service-Mail stimmen Sie zu, dass
unsere Sponsoren Ihnen in unregelmäßigen Abständen
Werbung per E-Mail zusenden dürfen. Dieser können Sie
jederzeit widersprechen. Dank unserer Sponsoren können wir Ihnen
diesen Service kostenlos anbieten.